Solange wir fossile, nicht nachwachsende Ressourcen für die Erzeugung von Wärme und Strom einsetzen, tragen wir zum globalen Klimawandel bei und machen wir uns abhängig von Lieferungen aus anderen Ländern.
Die lokalen Alternativen gibt es. Hier finden Sie ein paar Hintergrundinformationen und Beispiele von Projekten in unserer Region.
TRION-climate hat Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer Mindestleistung von 1 MWel auf dem Gebiet des Oberrheins erfasst und beschrieben. GeoRhena, das geographische Informationssystem des Oberrheins, hat diese auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht. Diese Karte der erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen im Oberrhein (≥ 1 MW) enthält Anlagen, die bis zum 31.12.2024 in Betrieb genommen wurden (und weiterhin in Betrieb sind). Diese soll regelmäßig aktualisiert werden.
Informationen über den Stand des Ausbaus und weitere Potentiale in Baden-Württemberg finden Sie im Energieatlas der LUBW und auf der Plattform Erneuerbare Energien. Über das Solardachkataster der LUBW können Sie ganz leicht selbst durchspielen, welches Potential für Photovoltaik Ihr eigenes Dach hat.
Wir sind Teil des PV-Netzwerkes Südlicher Oberrhein. Hier finden Sie auch eine Liste von Solateuren aus der Region