Aktuelles

Wir Informieren Sie regelmäßig zu aktuellen Themen und Terminen. Treffen Sie unsere Experten bei Vorträgen oder bei Beratungsständen. Und informieren Sie sich in unseren Meldungen über aktuelle Gesetzesänderungen, Förderkonditionen und Tipps und Tricks zum Energiesparen.

Unsere Termine

05.09.2023
Deutsch-französische Fachtagung "Effiziente Energienutzung bei der Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, Fokus auf Wärmepumpen und Photovoltaik"
14:00 Uhr
19.09.2023
Vortrag Photovoltaik und Energiesparen
19:30 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Saal in Hohberg-Diersburg, Friedhofstraße 9
20.09.2023
Wärmewendetage: Energieberatung und verschiedene Vorträge und Aktionen am MobiLab in Kehl
10:00 Uhr
Ort: Marktplatz Kehl
20.09.2023
Auftakt Kampagne Klimafit im Quartier in Bohlsbach
19:00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bühlerfeldstraße 15, Offenburg-Bohlsbach
21.09.2023
Wärmewendetage: Energieberatung und verschiedene Vorträge und Aktionen am MobiLab in Kehl
10:00 Uhr
Ort: Marktplatz Kehl
26.09.2023
PV-Informationsveranstaltung in Schutterwald
19:00 Uhr
Ort: Aula Mörburgschule, Schutterwald
27.09.2023
Vortrag "Dein Dach kann mehr! Photovoltaik lohnt sich"
19:00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bühlerfeldstraße 15, Offenburg-Bohlsbach
04.10.2023
Vortrag "Heizen ohne Öl und Gas – Fernwärme und andere Möglichkeiten?"
19:00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bühlerfeldstraße 15, Offenburg-Bohlsbach
11.10.2023
Vortrag "Einfach Energie sparen - Tipps fürs Eigentümer*innen und Mieter*innen"
19:00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bühlerfeldstraße 15, Offenburg-Bohlsbach
12.10.2023
Online-Vortrag "Heizung: mit hydraulischem Abgleich Geld sparen!"
18:30 Uhr
Ort: online
12.10.2023
Online-Fachaustausch "Photovoltaik auf Parkplätzen - Innovative Praxistipps für Kommunen"
10:00 Uhr
Ort: online
18.10.2023
Workshop zur Wärmeplanung: Vom Konzept in die Umsetzung - Wärmewende in der Praxis
14:00 Uhr
Ort: Sitzungssaal, EG, Haus am Festplatz, Schwarzwaldstraße 4, 79312 Emmendingen
20.10.2023
Forum „Anpassung an den Klimawandel im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau“
09:00 Uhr
Ort: Hôtel de Ville der Stadt Straßburg
22.10.2023
3. Klima- und Energietag in Oberwolfach
13:00 Uhr
Ort: neue Heizzentrale in der Wolfbergstraße in Oberwolfach
25.10.2023
Vortrag "Energetische Sanierung – wie mache ich mein Gebäude fit für die Zukunft?"
19:00 Uhr
Ort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Bühlerfeldstraße 15, Offenburg-Bohlsbach
06.11.2023
Vortrag "Heizen ohne Öl und Gas - wie soll das gehen?"
18:30 Uhr
Ort: Lahr, E-Werk, Lotzbeckstr. 45
28.11.2023
Online-Infoveranstaltung: Tipps & Tricks rund um die Besteuerung von PV-Anlagen
18:00 Uhr
Ort: online via zoom

Meldungen

22.09.2023
Bürgerenergie am Oberrhein: Deutsch-französische Exkursion verbindet Energiewende-Projekte
Am Samstag, den 16.09.2023 luden das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und der Ortenauer Energieagentur zu einer grenzüberschreitenden Exkursion zum Thema „Bürgerenergie am Oberrhein“ ein. Die Bustour führte die etwa 30 Teilnehmenden zu mehreren Stationen von erneuerbaren Energieanlagen auf französischer und deutscher Seite. Die Exkursion war Teil der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich.
08.09.2023
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes - was gilt ab wann?
Ab Januar 2024 muss grundsätzlich jede neu eingebaute Heizung 65 Prozent Erneuerbare Energie nutzen. Es gibt aber eine zeitliche Abstufung zwischen Neubau und Bestandsgebäuden. Für Neubauten in Neubaugebieten gilt die Regel ab Anfang 2024; maßgeblich ist der Zeitpunkt, zu dem der Bauantrag gestellt wird. Für bestehende Gebäude und Neubauten, die in Baulücken errichtet werden, gibt es längere Übergangsfristen.
01.09.2023
Härtefallhilfen für Privathaushalte - Anträge noch bis 20.10.2023
Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können bis Freitag, 20. Oktober 2023, rückwirkend für das Jahr 2022 einen Antrag auf Härtefallhilfen des Bundes stellen.
28.08.2023
Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox für das Eigenheim - Welche Kombinationen sich besonders lohnen
Tipps zur Dimensionierung der Solarstromanlage und Nutzung der weiteren Komponenten. Photovoltaikanlagen sind finanziell lukrativ, machen unabhängiger vom schwankenden Strompreis und helfen dem Klima. Die Nachfrage ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer schaffen sich zusätzlich auch einen Solarstromspeicher an. Diese erhöhen den lukrativen Eigenverbrauch des Stroms vom eigenen Dach, die Investition rechnet sich jedoch aktuell meist noch nicht. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Interessant für Besitzerinnen und Besitzer von Elektroautos ist auch die Kombination Photovoltaikanlage und Wallbox. Bei Flachdächern ist eine Kombination mit einem Gründach unter der Solarstromanlage möglich.
04.08.2023
Grüner Wasserstoff für die Gasheizung – zu knapp, zu teuer und zu ineffizient
Auf grünen Wasserstoff warten? Experten raten, auf andere Heizungsoptionen zu setzen!
26.07.2023
Besichtigung der Nahwärmegenossenschaft Elzach e.G.
Erneuerbare Wärme für eine ganze Stadt - so kann es funktionieren!
18.07.2023
Erfahrungsaustausch zum hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich - unverzichtbar für energieeffiziente Heizungssysteme und gar nicht so kompliziert!
27.06.2023
Die Hitze aus dem Haus sperren - Sommerlicher Wärmeschutz senkt die Innentemperaturen in den eigenen vier Wänden
Zukunft Altbau und die Ortenauer Energieagentur empfehlen mehrere Maßnahmen, um das Haus im Sommer kühl zu halten. Nicht nur winterliche Kälte, auch Hitze im Sommer kann zu unangenehmen Temperaturen in Wohnhäusern führen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten deshalb Schutzmaßnahmen für heiße Tage ergreifen!
02.06.2023
Die sieben größten Wärmepumpenmythen im Faktencheck
Bedenken gegen Wärmepumpen sind meist unberechtigt
26.05.2023
Begrünung kühlt das Haus: Angenehmere Temperaturen ohne Strom
Kühlung durch Schatten und durch Verdunstung
26.05.2023
Ortenauer Energieagentur legt ihren Ratgeber für Bau und Sanierung neu auf
An der Wichtigkeit von Sanierung und Heizungstausch hat sich nichts geändert, aber die Rahmenbedingungen entwickeln sich stetig weiter.
08.05.2023
Entlastungen bei Öl- und Pelletheizungen - Freischaltung des Portals zur Antragstellung seit 08.05.2023
Härtefallhilfe
05.04.2023
Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg einfach erklärt
80 Prozent der Dachflächen sind für Photovoltaik geeignet!
03.04.2023
nectanet zero emission – Energie- und Ressourceneffizienz in der Ortenau
KEFF+Checks für Unternehmen der Ortenau und Erneuerbare Energien-Netzwerk
27.03.2023
Kein Austauschzwang für funktionierende Heizungen
Zeitungsartikel zum Gesetzentwurf für das neue GEG
14.03.2023
65 Prozent Erneuerbare ab 2024 - Welche Heizungen ab 2024 noch eingebaut werden dürfen
Geplante gesetzliche Regelungen für neue Heizungen sehen 65% Erneuerbare Energien vor - aber keine funktionierende Heizung muss ausgebaut werden!
09.02.2023
2023 ist es noch einfacher, Energie zu sparen und erneuerbar selbst zu erzeugen
Die Ortenauer Energieagentur informiert über verschiedene Neuigkeiten bei Förderung und gesetzlichem Rahmen für energetische Sanierung, Photovoltaik und Heizungstausch
13.01.2023
Ortenauer Energieagentur bei Tagung zur Energiewende an der Hochschule Kehl
Quintessenz: Es geht nur mit Städten und Gemeinden
03.01.2023
Die Ortenauer Energieagentur wünscht ein frohes neues Jahr 2023
Einen guten Start in ein gesundes, friedvolles Jahr!
09.12.2022
Was ändert sich 2023 im Energiebereich?
Die Neuerungen in Sachen Energie stehen im Zeichen hoher Preise auf den Energiemärkten und des Klimawandels. Die neuen Vorschriften sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vor den hohen Kosten für Wärme und Strom schützen, den Energieverbrauch verringern und die erneuerbaren Energien stärken.
07.11.2022
Die Ortenauer Energieagentur feierte ihren 20. Geburtstag
Wir sind stolz auf unseren Beitrag zum Klimaschutz!
07.10.2022
Energiesparen ist das Gebot der Stunde
Nützliche Tipps im Bereich Heizen und Wohnen
26.09.2022
Gute Beispiele für die Wärmewende in der Ortenau
Vorbildliche Projekte zum Anschauen
09.09.2022
Unser Experte erklärt im Video "Wie spare ich Energie?"
BZ-Leser haben gefragt – und Energieberater Christian Dunker hat geantwortet
02.08.2022
Anpassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
23.06.2022
Hauskauf oder Immobilien-Erbe: Sanierungspflichten für neue Eigentümer:innen mit alten Gemäuern
Wechseln Ein- oder Zweifamilienhäuser ihre Besitzer:innen, entstehen daraus häufig Pflichten für die neuen Eigentümer:innen. Das Gebäudeenergiegesetz unterscheidet dabei nicht, ob das Haus geerbt oder gekauft wurde. Nach einem Eigentümerwechsel müssen energetische Standards umgesetzt werden.
13.06.2022
Bundesweite Kampagne zum Energiesparen
Am 10. Juni ist die bundesweite Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ gestartet - auch die Ortenauer Energieagentur gibt Tipps zum Energiesparen!