neutrale und
unabhängige
Energieberatung
neutrale und
unabhängige
Energieberatung

Unsere Dienstleistungen

Ob Energieeinsparung im Haushalt, Gebäude- und Anlagenmodernisierung oder energieeffizientes Bauen.
Wir beraten fachübergreifend und firmenneutral in allen Energiefragen.

Unser Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, aber auch an Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Betriebe.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Realisierung Ihres Einsparprojektes in der Ortenau.

Kontaktformular

In regelmäßigen Abständen bieten wir in der ganzen Ortenau und in unserer Geschäftsstelle kostenfreie und unabhängige Energieberatungstermine an.

Wählen Sie die Beratungsstelle in Ihrer Nähe aus und vereinbaren Sie einen Beratungstermin!

Achern, Rathaus Illenau

Jeden 3. Donnerstag im Monat
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Herr Gegg-Seidler, Rathaus Achern
Telefon: 07841 642-1310
E-Mail

Oberkirch,
Stadtwerke Oberkirch

Jeden 3. Dienstag im Monat
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Frau Vossler, Stadtwerke Oberkirch
Telefon: 07802 9178204
E-Mail

Kehl, Rathaus

Jeden 4. Donnerstag im Monat
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Klimaschutzmanagement Rathaus 2 Kehl
Telefon: 07851 88 4322
E-Mail

Offenburg,
Ortenauer Energieagentur

Jeden Mittwoch
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Ortenauer Energieagentur
Telefon: 0781 924619-0
E-Mail

Lahr, Rathaus

Jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Herr Pieper, Rathaus Lahr
Telefon: 07821 910-0619
E-Mail

Lahr, Rathaus

Jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Herr Pieper, Rathaus Lahr
Telefon: 07821 910-0619
E-Mail

Ettenheim, Rathaus

Termine nach vorheriger Vereinbarung:
Frau Spoth, Rathaus Ettenheim
Telefon: 07822 432-301
E-Mail

Meldungen

08.09.2025
Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung
Diese Geräte fressen Ihr Geld – Ein paar Tipps, wie Sie das verhindern

Die Strompreise steigen und werden für viele Haushalte zur Belastung. Doch es gibt gute Nachrichten: Schon mit kleinen Veränderungen im Alltag lässt sich viel Energie – und damit Geld – sparen. Energieexperte Hesso Gantert von der Ortenauer Energieagentur entlarvt die größten Stromfresser in Wohnungen und gibt Tipps, mit denen die Stromkosten deutlich sinken werden.

 

Die größten Stromfresser in Wohnungen:

  • Kühl- und Gefriergeräte: Alte Geräte verbrauchen oft doppelt so viel Strom wie moderne Modelle. Ein Austausch kann sich schnell lohnen.
  • Waschmaschine und Trockner: Wer mit niedriger Temperatur wäscht und auf den Trockner verzichtet, spart bares Geld.
  • Standby-Geräte: Fernseher, Router, Mikrowelle – viele Geräte laufen heimlich weiter. Eine abschaltbare Steckdosenleiste hilft!
  • Beleuchtung: Der Wechsel zu LED-Lampen spart bis zu 80 % Strom gegenüber herkömmlichen Glühbirnen.
  • Elektroheizungen und Durchlauferhitzer: Besonders teuer im Betrieb – hier lohnt sich eine individuelle Beratung.

 

Praktische Sofort-Tipps zum Stromsparen:

  1. Geräte ganz ausschalten statt Standby

Viele Geräte wie Fernseher, Spielekonsolen, Router oder Mikrowellen verbrauchen auch im Standby-Modus Strom.

TIPP:   Abschaltbare Steckdosenleisten nutzen oder Geräte ganz ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.

  1. Kühlschrank optimal einstellen

Der Kühlschrank läuft rund um die Uhr – und ist oft falsch eingestellt.

TIPP:   Kühlschranktemperatur auf 7 °C stellen und -18 °C im Gefrierfach.
Tür nicht unnötig lange offen halten und regelmäßig abtauen.

  1. Waschmaschine clever nutzen

Waschmaschinen verbrauchen viel Strom – vor allem bei hohen Temperaturen.

TIPP:   Wäsche bei 30–40 °C waschen, Eco-Programm nutzen und
den Trockner vermeiden

  1. Auf LED-Beleuchtung umsteigen

Alte Glühbirnen und Halogenlampen sind echte Stromfresser.

TIPP:   LED-Lampen nutzen: Sie halten länger und
verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom.

  1. Stromfresser erkennen – mit einem Strommessgerät

Die Ortenauer Energieagentur verleiht kostenlos Strommessgeräte, mit denen der Verbrauch einzelner Geräte geprüft werden kann

TIPP:   Der Zähler-Check (verbraucherzentrale-energieberatung.de/service/download) bietet eine gute Grundlage den Stromverbrauch zu kontrollieren und dann zu reduzieren.

  1. Warmwasser sparen

Wasser mit Strom zu erwärmen, zum Beispiel mit einem Durchlauferhitzer, ist teuer.

TIPP:   Kürzer duschen, Sparduschkopf verwenden,
Wasser beim Zähneputzen abstellen spart Strom und Wasser.

  1. Stromrechnung prüfen und Anbieter vergleichen

Ein günstigerer Tarif kann viel Geld sparen.

TIPP:   Vergleichsportale helfen, günstige Tarife zu finden.

  1. Energieberatung nutzen

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die Ortenauer Energieagentur bieten kostenlose Energiesparberatung an.

TIPP:   Verbraucher erhalten eine unabhängige, kompetente und persönlich auf sie zugeschnittene Beratung.

 

Fazit:

Fragen zum Thema Energiesparen beantworten die die Ortenauer Energieagentur und die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Fachleute informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter unserer bundesweit kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 oder direkt bei der Ortenauer Energieagentur unter 0781 – 924 6190. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

25.08.2025
Stromüberschuss im Griff: Photovoltaik bleibt attraktiv
Quelle: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Mit den als Solarspitzengesetz bezeichneten Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die seit einigen Monaten gelten, will der Gesetzgeber Netzüberlastungen durch zu hohe Stromeinspeisungen vermeiden. Trotzdem bleibt Photovoltaik (PV) für Privathaushalte weiterhin interessant. Das Solarspitzengesetz schreibt Maßnahmen zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen vor. Aber was heißt das eigentlich? Die Ortenauer Energieagentur erklärt, was aktuell für Photovoltaik-Anlagen gilt.
31.07.2025
Einmal Urlaub, bitte – aber mit reduziertem Stromverbrauch
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude ist groß – doch wie bleibt die Wohnung in der Urlaubszeit möglichst energieeffizient? Mit ein paar einfachen Handgriffen lassen sich Stromkosten senken und Geräte schützen – fast ohne Aufwand.
02.07.2025
Grenzüberschreitendes Dashboard Luft-Klima-Energie veröffentlicht
Die Ortenauer Energieagentur ist Partner des Interreg VI Oberrhein-Projekts Atmo-Rhena PLUS.  Zwei spannende grenzüberschreitende Elemente für den Oberrhein wurden jetzt fertiggestellt und veröffentlicht:

Unsere Termine

18.09.2025
Vortrag "Dein Dach kann mehr! Photovoltaik lohnt sich!"
19:00 Uhr
Ort: Schutterwald, Großer Sitzungssaal im Rathaus
20.09.2025
Informationsstand auf dem "Tag des Handwerks"
10:00 Uhr
Ort: Marktplatz Offenburg
23.09.2025
Auftaktveranstaltung in Zell-Weierbach: Kampagne "Klimafit im Quartier"
19:00 Uhr
Ort: Abtsberghalle in Zell-Weierbach, Weinstraße 20
27.09.2025
Energieberatungsstand am Markt der Nachhaltigkeit
10:00 Uhr
Ort: Marktplatz Kehl
30.09.2025
Vortrag "Potenzial der Sonne nutzen - PV-Anlagen auf dem Dach oder am Balkon"
19:00 Uhr
Ort: Abtsberghalle in Zell-Weierbach, Weinstraße 20
07.10.2025
Vortrag "Heizen ohne Öl und Gas – Wie soll das gehen?"
19:00 Uhr
Ort: Abtsberghalle in Zell-Weierbach, Weinstraße 20

Unser Ratgeber

Unter anderem mit folgenden Themen

Wir stellen uns vor

Beratungsangebot

Wärmedämmung - mehr Wohnkomfort

Richtiges Heizen und Lüften